Skifahren im März, Skifahren im April
Haben Sie im Frühling überhaupt noch Schnee zum Skifahren?
Diese Frage hören wir oft und können sagen: "JA KLAR!"
Vorab, der Klimawandel betrifft uns alle. Den einen mehr, den anderen weniger. Aber dennoch möchten wir Ihnen zeigen, wie es bei uns in Gurgl wirklich ist und vor allem warum es so ist.
Schöne Postkartenbilder kennen wir alle. :-) - Weil wir uns aber nicht vor den Tatsachen verstecken, haben wir für Sie viele Webcams mit Live Bildern montiert, die jederzeit abrufbar sind.
...und warum die Lage von Gurgl so speziell ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Viel Spaß beim Lesen.
Skigebiet von 1800m - 3080m
Das Skigebiet Gurgl erstreckt sich von einer Höhe von 1800m bis auf 3080m Seehöhe. Man kann sich das in etwa mit der Baumgrenze vorstellen, die sich auf circa 2000m befindet. Von dort an geht es bei uns quasi nocheinmal 1000 Höhenmeter nach oben.
Hier ein Bild von der Mautstelle der Timmelsjoch Hochalpenstraße Anfang Juni mit Blick in Richtung Obergurgl. Man kann ganz genau die Baumgrenze auf etwa 2000m erkennen.

Nord / Süd Ausrichtung
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden steigt sie hoch hinauf, im Westen wird sie unter gehen, im Norden ist sie nie zu sehen.
So wurde (bzw. hoffentlich wird das immer noch so) in der Schule gelehrt. Für die Ausrichtung unseres Skigebiets in Gurgl ist das ein enormer Vorteil.
Im Herbst, wenn die Sonne tief steht, friert der Boden durch die sehr kurzen Tage recht schnell zu und somit braucht es nur noch relativ wenig Niederschlag und ein paar Minusgrade, damit das Skigebiet seinen Betrieb aufnehmen kann.
Hier ein Bild vom Wurmkogel, dem wohl schönsten Aussichtspunkt in den Alpen. Bis die Sonne das Tal erreicht dauert es seine Zeit.

relativ Später Sonnenaufgang
Hier ein Bild vom Festkogel aus dem Februar. Zu sehen ist hier eine Skigruppe der Skischule Obergurgl. Die Skikurse beginnen immer so gegen 9.30 / 9.45 Uhr.
Erst dann "geht die Sonne auf" und der Tag kann beginnen.
Auf der gegenüberliegenden Talseite, in Sölden, brennt die Sonne schon in aller Früh auf die Pisten.
Unser Chalet Obergurgl bekommt im Jänner die ersten Sonnenstrahlen überhaupt erst um 11.30 Uhr ab. Die meisten Balkone haben eine Süd/West Ausrichtung, damit wir immer schön die Nachmittagssonne genießen können.

Der Alpenhaupt Kamm
Zugegeben, auf dem Bild ist der Ramolkogel zwischen Obergurgl und Vent zu sehen. Aber es veranschaulicht sehr einfach, wie sich das Wetter in unserer Region verhält.
Wenn ein Tiefdruckgebiet von Süden her auf den Alpenhauptkamm stößt, dann schneit es bei uns immer äußerst viel und ergibig. Das wäre dann ein klassisches Genuatief. Da, das Mittelmeer erfahrungsgemäß aber erst im Frühling warm wird und damit Wolken produziert, fällt auch bei uns immer erst im Spätwinter der große Schnee, der sich bis weit in den Frühling hält.
Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

Das ist doch nur tourismusmarketing geflunkere...
Auch wenn es paradox klingen mag, aber wir haben im Gurgler Frühling besseren und vor allem mehr Schnee als im Herbst. Auch wenn man gedanklich schon mit dem Fahrrad zum Golfplatz fährt, gilt der Frühlingsskilauf als der eigentliche Ursprung des Skisports.
Wenn wir uns einmal Bilder aus der Vergangenheit ansehen, dann wird uns auffallen, dass die Menschen eher Hemd und Hose als Multifunktionsunterwäsche und Daunenjacke getragen haben. :-)
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an unseren Freund, sowie Haus- und Hof Fotogragen Alexander Maria Lohmann fürs Stöbern und für die Bereitstellung der Bilder aus seinem Familienarchiv. Übrigens einer der großartigsten Künstler dieser Zeit, wie wir finden. -> www.alexandermarialohmann.com
KÖNNTE man eigentlich nach Ostern noch skifahren?
Sicher doch, und genau dafür haben wir attraktive Angebote in den letzten Aprilwochen für Sie geschnürt.
Zu finden unter http://booking.chaletobergurgl.at/
Hier ein Video vom 26. April 2023 - Ein paar Tage nachdem das Skigebiet geschlossen wurde.
Der Winter 2023 wird als der Niederschlagsärmste und bei weitem wärmste Winter in die Messgeschichte eingehen.